Sie überlegen, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen und suchen einen seriösen Partner, der Sie dabei unterstützt? Die Wahl zwischen einem Headhunter und einem Stellenvermittler kann entscheidend sein. Im Folgenden werden die wesentlichen Merkmale und Unterschiede der beiden Rollen erläutert.
Was kennzeichnet einen Headhunter?
Headhunter sind spezialisiert auf die Direktansprache von Fachspezialisten, Projektleitern und Führungskräften. Sie besitzen tiefe Branchen- und Marktkenntnisse und verstehen die Bedürfnisse von Unternehmen und Kandidaten, da sie oft selbst in der jeweiligen Branche tätig waren. Weiter kennen sie die Ansprechpartner und Entscheider in den Unternehmen.
Merkmale eines Headhunters
- Mandatsbasis: Sie arbeiten auf Mandatsbasis, das heisst, sie sind von Unternehmen beauftragt, für eine konkrete Position die passende Person zu finden.
- Exklusivität: Die Stellen, welche Headhunter besetzen, sind meist nicht von der Firma oder Personalvermittlern ausgeschrieben (Exklusivität).
- Verdeckter Stellenmarkt: Sie haben Zugang zu nicht öffentlich ausgeschriebenen Stellen, da sie die Entscheidungsträger in den Firmen kennen.
- Diskretion: Headhunter agieren diskret, um die Interessen sowohl der Arbeitgeber als auch der Kandidaten zu schützen.
- Erfahrung: Gute Headhunter haben mehrere Jahre Erfahrung in der Beratung und Vermittlung von Personal.
- Gezielte Ansprache: Headhunter sprechen Personen nur für konkrete Stellen an, für die sie ein Mandat haben.
- Aktive Kandidatensuche: Sie suchen gezielt nach den besten Kandidaten, die oft in einem aktuellen Arbeitsverhältnis stehen und nicht aktiv auf Jobsuche sind.
- Quellen: Headhunter nutzen gezielte Recherchen, Business-Netzwerke und Direktansprachen, um potenzielle Kandidaten zu identifizieren und zu gewinnen.
- Netzwerk und Kontakte: Headhunter verfügen über ein weitreichendes Netzwerk und kennen die Entscheider in den Unternehmen ihrer Branche.
Fähigkeiten eines Headhunters
- Analytische Fähigkeiten: analysieren die Anforderungen und Bedürfnisse von Unternehmen und identifizieren passende Kandidaten.
- Beurteilungsfähigkeiten: Durch gründliche Interviews und verschiedene Bewertungsmethoden prüfen sie die Eignung der Kandidaten.
- Beharrlichkeit: Die Suche nach den am besten passenden Kandidaten erfordert Ausdauer und Entschlossenheit.
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Erfolgreiche Headhunter bauen durch ihre Arbeit Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Arbeitgebern und Kandidaten auf.
Was kennzeichnet einen Stellenvermittler?
Stellenvermittler arbeiten meist nicht exklusiv für einen bestimmten Auftraggeber. Sie stellen einen Kandidaten verschiedenen Unternehmen vor.
Merkmale von Stellenvermittlern
- Breites Tätigkeitsfeld: Die meisten Stellenvermittler sind in verschiedenen Branchen tätig und haben darum selten spezifische Branchenkenntnisse bzw. kein ausgeprägtes Netzwerk / Kontakte zu den Entscheidern in den Firmen.
- Öffentlich ausgeschriebene Stellen: Stellenvermittler kennen hauptsächlich Stellen, welche öffentlich – also auf den Webseiten der Unternehmen, in Jobportalen usw. – ausgeschrieben sind.
- Erfahrungslevel: Viele Stellenvermittler sind noch nicht sehr erfahren in ihrem Berufsfeld.
- Arbeitsweise: Stellenvermittler präsentieren einen Kandidaten mehreren Unternehmen und arbeiten nicht exklusiv für einen Auftraggeber.
Weiter gibt es noch die Personalberater. Personalberater bieten eine breitere Palette von Dienstleistungen an, beispielsweise im Bereich Rekrutierung, Personalentwicklung, Persönlichkeitsanalysen, Candidate Experience, Organisationsberatung oder manchmal auch Outplacement. Im Rahmen der Rekrutierung beraten sie Ihre Kunden und Kandidaten im ganzen Rekrutierungsprozess und darüber hinaus.
Zusammenfassung
Headhunter
- Netzwerk: Tiefes Branchenwissen und Kontakte zu Entscheidungsträgern.
- Zugang: Verdeckter Stellenmarkt und nicht öffentlich ausgeschriebene Positionen.
- Arbeitsweise: Exklusive Mandatsbasis mit gezielter Suche und hoher Diskretion.
- Fokus: Direktansprache und Rekrutierung qualifizierter, oft passiver Kandidaten.
Stellenvermittler
- Netzwerk: Weniger spezifische Branchenkenntnisse und Kontakte.
- Zugang: Hauptsächlich öffentlich ausgeschriebene Stellen.
- Arbeitsweise: Erfolgsbasis ohne exklusiven Auftrag.
- Fokus: Breites Spektrum an Positionen und Branchen, meist aktiv suchende Kandidaten.