Ein Bewerbungsschreiben, auch Anschreiben genannt, ist ein wichtiger Bestandteil jeder Bewerbung und dient dazu, dem potenziellen Arbeitgeber zu zeigen, warum man für die ausgeschriebene Stelle geeignet ist und warum man gerade in diesem Unternehmen arbeiten möchte. Es ist eine Gelegenheit, sich persönlich vorzustellen und die eigenen Stärken und Motivationen hervorzuheben, die über die Informationen im Lebenslauf hinausgehen.
Doch wird das Bewerbungsschreiben tatsächlich gelesen?
Die Meinungen sind konträr: Während viele Personaler noch immer Wert auf ein möglichst persönliches, individuelles und aussagekräftiges Anschreiben legen, geben andere an, dieses gar nicht erst zu lesen. Sie fokussieren bei der Bewerbung auf den Lebenslauf, die Erfahrungen, den Leistungsausweis und Weiterbildungen. Ganz klar, die Bedeutung gut formulierter Motivationsschreiben nimmt ab. Vor allem bei Stellen wo es stark auf die fachlichen Kompetenzen ankommt, spielen Bewerbungsschreiben keine oder eine untergeordnete Bedeutung.
Das Bewerbungsschreiben lese ich immer – jedoch nicht zu Beginn. Bei der Durchsicht der Bewerbungsunterlagen schaue ich mir zuerst den Lebenslauf an, danach die Arbeitszeugnisse. Ergeben sich bei mir Fragen aus diesen Dokumenten, suche ich im Bewerbungsschreiben nach Antworten. Bewirbt sich beispielsweise jemand aus Chur für eine Stelle in Baden, erwarte ich im Anschreiben eine Erklärung dazu (Umzugsbereitschaft, Wochenaufenthalt, etc.).
Ist das Bewerbungsschreiben überhaupt noch notwendig?
Ja und nein. Weil aber gerade auf dem Arbeitsmarkt Neues seine Zeit braucht, bleiben gut formulierte Bewerbungsschreiben in Zukunft für viele Berufe und Branchen wohl wichtig. Sie bleiben vorderhand eine gute Möglichkeit, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Ein gut formuliertes Bewerbungsschreiben hinterlässt bei mir immer einen positiven Eindruck. Es ist jedoch nicht so, dass ich zwingend ein Motivationsschreiben erwarte. Bei mir kann man sich gerne auch mit Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Diplomen / Zertifikaten bewerben. Lieber weglassen, als mit Standardfloskeln und einer Wiederholung des Lebenslaufes Ihre und meine Zeit beanspruchen! Wer ein gutes Bewerbungsschreiben verfassen möchte, sollte Antworten auf folgende zwei Fragen liefern:
1) Wieso möchten Sie bei diesem Unternehmen / Arbeitgeber arbeiten?
2) Weshalb sind Sie der ideale Kandidat für die vakante Position?
Beste Grüsse und viel Erfolg beim Bewerben – mit oder ohne Bewerbungsschreiben
Roger Germ, Ihr Personalberater & Headhunter
Roger Germ ist Inhaber der Roger Germ AG | Personalberatung & Headhunting. Wir bringen Sie mit top Unternehmen aus der Energie- und Elektrobranche zusammen – kompetent, empathisch und persönlich.
Kontakt
rg@rogergerm.ch
Telefon +41 44 851 40 00
PS: Nachfolgend finden Sie einige Tipps und HInweise rund um das Thema Bewerbungsschreiben.
Inhalt und Aufbau eines Bewerbungsschreibens
Ein Bewerbungsschreiben sollte nicht länger als eine A4-Seite sein und folgende Elemente enthalten:
Adressen
Ihre eigenen Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und die Kontaktdaten des Unternehmens (Name, Adresse, Ansprechpartner).
Betreff
Klare Angabe der Stelle, auf die Sie sich bewerben.
Anrede
Persönliche Anrede, wenn möglich, mit dem Namen des Ansprechpartners (z.B. „Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name]“).
Einleitung
Hier erklären Sie kurz, warum Sie sich bewerben und warum das Unternehmen Sie interessiert.
Hauptteil
Hier gehen Sie näher auf Ihre relevanten Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnisse ein, die Sie für die Stelle qualifizieren.
Unternehmensbezug
Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben und warum Sie dort arbeiten möchten.
Schlussteil
Hier bekräftigen Sie Ihr Interesse an der Stelle und erwähnen, dass Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch freuen.
Grussformel
Eine professionelle Grussformel (z.B. „Freundliche Grüsse“).
Unterschrift
Unterschreiben Sie das Schreiben handschriftlich, wenn Sie es ausdrucken oder digital einscannen und anhängen.
Tipps für ein gelungenes Bewerbungsschreiben
- Individuell gestalten: Vermeiden Sie Standardfloskeln und passen Sie das Schreiben an die jeweilige Stelle und das Unternehmen an.
- Klar und prägnant formulieren: Verwenden Sie eine klare Sprache und vermeiden Sie lange, verschachtelte Sätze.
- Fehlerfrei schreiben: Lassen Sie das Schreiben von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass es keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthält.
- Struktur: Ein klarer Aufbau mit Absätzen erleichtert das Lesen.
- Positive Sprache: Betonen Sie Ihre Stärken und positiven Eigenschaften.
- Motivation zeigen: Erklären Sie, warum Sie sich für die Stelle und das Unternehmen interessieren.
- Referenzen: Nennen Sie Referenzen, wenn dies gewünscht ist.
- Formatierung: Verwenden Sie eine gut lesbare Schriftart und achten Sie auf eine übersichtliche Gestaltung.
Ein gut geschriebenes Bewerbungsschreiben kann den entscheidenden Unterschied machen und Ihnen zu einem Vorstellungsgespräch verhelfen.
Weitere Empfehlungen
Nachfolgend gebe ich Ihnen gerne weitere Tipps mit auf den Weg, damit Ihre Bewerbung gelingt.
- Wählen Sie eine übersichtliche und einheitliche Formatierung und ein schlichtes Layout für Ihr Anschreiben.
- Verzichten Sie auf verschnörkelte Muster und Vorlagen.
- Das Bewerbungsschreiben sollte nicht mehr als 10-15 Sätze enthalten, unterteilt in 3-4 Abschnitte.
- Verfassen Sie das Bewerbungsschreiben am besten immer in der Sprache der Stellenanzeige.
- Wenn im Stelleninserat eine Kontaktperson genannt wird, adressieren Sie das Bewerbungsschreiben an diese Person. „Sehr geehrte Damen und Herren“ als Anrede ist ein No-Go.
- Schreiben Sie, weshalb Sie genau für dieses Unternehmen arbeiten möchten.
- Sagen Sie, warum Sie für die vakante Position die richtige Person sind.
- Verwenden Sie ein positives Vokabular und aktive Verben.
- Sagen Sie in kurzen Sätzen das Wichtigste und vermeiden Sie Standardformulierungen. Der Text muss klar, verständlich und in sich logisch sein.
- Richten Sie Ihre Bewerbung gezielt auf die Stelle und den Arbeitgeber aus. Schicken Sie nicht immer denselben 0815-Brief, der keinerlei Interesse beim Personaler hervorruft.
- Prüfen Sie Ihr Bewerbungsschreiben auf Fehler oder lassen Sie es von einer anderen Person lesen.
- Vermeiden Sie ein Wiederholen der Informationen aus dem Lebenslauf.